Ein sehr wichtiges Thema für die Waldspielgruppe ist die Kleidung. Nur wer warm und trocken bleibt, kann das "draussen sein" in der Natur nach Herzenslust geniessen. Natürlicherweise fällt die
Auswahl der "richtigen" Ausrüstung oft schwer.
Hier unsere Tipps zu diesem Thema:
-
Für die wärmeren Monate: Das tragen von langen Hosen und einer Mütze/Hut ist ein Muss, das tragen von langärmligen Oberteilen empfehlen wir. Denn im Wald ist es immer
kühler als an der Sonne und bedeckte Haut ist ein guter Zeckenschutz. Bei unsicherer Wetterlage einen Faserpelz oder Regenjacke mitgeben. Als Schuhe eignen sich möglichst wasserdichte
Wanderschuhe oder Gummistiefel. Gummiregenkleidung sind 100% wasserfest aber nicht atmungsaktiv, so dass die Kinder darin unter Umständen schwitzen. Wir empfehlen sie trotzdem, weil sie
robust sind und weil die Kinder im Spiel knien, sitzen und matschen. Idealerweise haben die Regenhosen am Beinabschluss ein Gummiband welches über die Stiefel gezogen werden kann und
das hochrutschen verhindert.
-
Für kältere Monate: Es hat sich gezeigt, dass das "Zwiebel-System" mehrere Schichten Kleider übereinander getragen) ideal ist. Je nach Temperatur oder Aktivität kann eine
Schicht an- oder ausgezogen werden. Die äusserste Schicht sollte wasserdicht sein. Thermounterwäsche, Faserpelz und Wolle wärmen optimal. Lieber Langeunterhosen und Leggins als Strumpfhosen,
da nasse Socken im Wald einfacher zu wechseln sind als nasse Strumpfhosen. Bei Minustemperaturen eignet sich auch ein Skianzug (der Zweiteiler vereinfacht den Gang aufs WC...). Lange
Füstlinge, welche über die Jacke gezogen werden können sind für die Waldspielgruppe am besten geeignet. Für ganz kalte Tage eignen sich dünne Fingerhandschuhe unter den Fäustlingen, diese
können beim Znüni anbehalten werden. Mindestens 1-2 Paar Ersatzhandschuhe im Rucksack mitgeben (bitte Namen anschreiben).
-
Rucksack: Bitte denken Sie daran, dass die Kinder den Rucksack selber tragen und selbstständig ein- und auspacken. Das heisst, er sollte nicht zu klein sein, über einfach zu
bedienende Verschlüsse und Brustriemen mit Klett- oder Klickverschluss, die das Herunterrutschen der Schultergürtel verhindert, verfügen. Da es oft vorkommt, dass Kinder den gleichen Rucksack
haben, bitten wir Sie diesen zu markieren damit die Kinder die Rucksäcke unterscheiden können. Für die Leiterinnen den Rucksack mit dem Namen vermerken.
Was gehört in den Rucksack?
- je nach bedarf Ersatzwindeln und Feuchttücher
- evt. Ersatzkleider, vorallem Unterhosen und Socken (im Plastiksack)
- eine Flache mit Tee oder Wasser
- abfallarmer und gesunder Znüni in einem Böxli (keine Süssigkeiten, Chips, ...). Wer möchte, kann etwas zum Bräteln mitnehmen (Wurst, Maiskolben,
Käsesandwich,...)
Was gehört nicht in den Rucksack?
- bitte keine Spielsachen von zu Hase einpacken
- den Zeckenspray
All diese Punkte werden am Elternabend nach den Sommerferien nochmals genauer erläutert. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an die Leiterinnen
wenden.